Wissen im Unternehmen managen
Wissen ist in einer unübersichtlicher werdenden Welt der einzige verlässliche Anker. Das Wohl und Wehe europäischer Unternehmen hängt davon ab, dieses eine Jota mehr Wissen zu haben als die anderen. Dieser Aufwand lohnt sich.
Dieses Seminar wurde mit dem Ziel konzipiert, die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens auf die lange Frist zu sichern. Auch in Zeiten der KI muss das Wissen eines Unternehmens gemanagt und die Schnittstelle des Wissens zu den Mitarbeitenden gepflegt werden. In diesem Wissensmanagement liegt letztlich der Wert Ihres Unternehmens.
Es gibt klare, einfache und leicht umsetzbare Wege Wissen im Unternehmen richtig zu managen. Der Schritt zu einem digitalen Wissensmanagementsystem ist sicher nicht der erste. Viele Unternehmen setzen aber vor allem auf digitale Lösungen und ignorieren die Stellschrauben die vorher zu stellen sind. Diese wollen wir in diesem Seminar aber genau beleuchten.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Wissen im Prinzip organisiert wird. Sie sehen wie es an die Mitarbeitenden verteilt wird und sie sehen, wie Sie überprüfen können, ob Ihre Arbeit Früchte trägt.
Achtung: das Seminar behandelt den Teil des Wissensmanagements, der von den Menschen abhängt, wie Lernen, Strategie und Durchführung. Der technische Teil, wie geeignete Softwareunterstützung oder Sicherung vor Wissensdiebstahl sind nur am Rande Thema. Der Referent ist Lernexperte, kein Technikprofi.
Im bekannten Gasthof Bären in Randersacker. Bilden Sie sich im Premium Wein- und Urlaubsort Randersacker direkt vor den Toren Würzburgs weiter und genießen Sie die fränkische Gastlichkeit!
Seminarprogramm:
Wissen als entscheidender Wettbewerbsfaktor
- Deutschland als Innovationschampion – stimmt das noch?
- Sie sollten einen Plan haben. Wählen Sie die geeignetste Wissensphilosophie für Ihr Unternehmen!
- Bauen Sie eine tragfähige Wissenskultur auf!
Organisation von Wissen im Unternehmen
- Wissen ist Macht. Deshalb behalten einige Mitarbeitende Wissen gerne für sich (Wissenssilos). So reagieren Sie richtig.
- Lernen Sie die moderne Entsprechung der klassischen Bibliothek kennen verstehen Sie, warum rein digital oft nicht funktioniert!
- Bestimmen Sie die geeigneten Wissensträger, die das Wissen weitergeben!
- Nutzen Sie „Künstliche Intelligenz“ als virtuelle*r (Wissens-) Assistent*in!
- Erhalten Sie einen Kurzüberblick über Wissensmanagement-Systeme (z. B. Datenbanken, Intranet, Wikis, Cloud-Lösungen)
- Hindernis Motivation: halten Sie die Schwellen niedrig!
- Jemand muss es machen. Rollen und Verantwortlichkeiten im Wissensmanagement (z. B. Knowledge Manager)
- Schützen Sie sensible Informationen nach dem Paretoprinzip (Wissensschutz)!
- Der richtige Umgang mit Wissenstransfer beim Ausscheiden von Mitarbeitenden (z. B. Baby Boomer).
So lernen Mitarbeitende optimal
- Verstehen Sie, was hirngerechtes Lernen bedeutet! Planen Sie Wissen rund um die Gehirne – nicht umgekehrt!
- Unverhandelbare Grundregeln des Lernens: what works best?
- Methoden der Selbstweiterbildung und des informellen Lernens (Communities of Practice, Knowledge Cafés und Workshops).
Wissen und Lernen messbar machen
- Trennen Sie die Spreu vom Weizen: einige beliebte Messverfahren sind reine Fiktion und sagen nichts über den Lerntransfer aus!
- Erheben Sie wenige aber wertvolle Kennzahlen
- Lernen Sie wirkungsvolle Methoden der Evaluierung kennen!
Seminarzeiten /-ablauf:
- ab 9.45 Uhr Empfang mit Kaffee, Tee - vorher sind Sie zu einem leckeren Frühstück im Hotel eingeladen (mit den Anreiseinformationen bekommen Sie einen Gutschein)
- Beginn des Seminars 10.00 Uhr
- Mittagessen ca. um 12.30 Uhr
- Geplantes Ende des Seminartages 17. 00 Uhr
Am Nachmittag ist eine längere, erholsame Erfrischungspause mit Gebäck geplant, am Vormittag eine kurze Kaffeepause.
Inklusive Unterlagen, Teilnahmebestätigung, Frühstück, Mittagessen (Drei-Gänge-Menu), heiße Getränke, Erfrischungsgetränke, sowie Snacks und Gebäck. Die Übernachtung ist nicht im Preis enthalten.
Ihr Referent / Ihre Referentin
Peter Kuhn
Lern- und Bildungsexperte, Fachmann für Marketing, Texter, Inhaber von bildungsbetrieb.de
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte die für die Aus-, Fort- und Weiterbildung verantwortlich sind.
Ihr Kenntnisstand
- Stufe 1: Sie sind noch nicht bewusst mit dem Thema in Berührung gekommen.
- Stufe 2: Sie sind bereits auf das Thema aufmerksam geworden und sind neugierig.
- Stufe 3: Sie finden das Thema wichtig und haben Grundkenntnisse.
- Stufe 4: Sie wenden das Thema in Grundzügen bereits in der Praxis an.
- Stufe 5: Sie wenden das Thema bereits professionell in der Praxis an.
Maximal 14 Teilnehmende
- Praxisbeispiele
- Ausführungen zur Ansprache unterschiedlicher Bewerbendentypen
- Inhalte einer Stellenausschreibung
Technische Hochschule Ulm
Berufsförderungswerk Hamm GmbH
VHS Friedrichshafen